DER INITIATOR MARCEL HAUPT
Marcel Haupt ist ein CREATIVE ATHLETE, der mit jedem Bild neue Räume erschafft. Als ehemaliger Hochleistungssportler im Judo und Turnen bringt er eine tiefgehende Kenntnis der sportlichen Welt mit in seine Arbeit. Seine Erfahrungen als Fotograf bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio und 2024 in Paris ermöglichen es ihm, die emotionalen und körperlichen Herausforderungen des Sports authentisch einzufangen. Dabei wird seine Kamera zur Tatami – dem Kampfboden, auf dem er die Dynamik und Intensität jedes Moments mit Präzision und Fokus einfängt.
Marcel ist auch ein "Kulturarchitekt" und Impulsgeber, der die Grenzen zwischen Sport, Kultur und Markenästhetik verschiebt. Mit Projekten wie #5630, die kreativen und kulturellen Wandel in seiner Heimatstadt Remscheid vorantreiben, beweist er, dass seine Arbeit weit über die klassische Sportfotografie hinausgeht. Er nutzt seine einzigartige Perspektive als ehemaliger Athlet, um visuelle Botschaften zu schaffen, die nicht nur die Energie des Wettkampfs einfangen, sondern auch kulturelle Narrative herausfordern.
Durch seine Kamera als Tatami verbindet Marcel die körperliche Präzision des Sports mit der künstlerischen Tiefe der Fotografie. Er gestaltet Bilder, die wie Architekturen aus Emotion und Bewegung gebaut sind, und die es Marken, Kreativen und Athleten ermöglichen, ihre Geschichten auf kraftvolle Weise zu erzählen.
Kontakt – mht@culturetoimpact.org , +49 162 7 08 35 70
(what)
Wir sind Partner für Städte, die Zukunft gestalten wollen. Culture to Impact ist der externe Partner für Städte, die Transformation ernst nehmen. Wir sind Enabler für ko-kreative Stadtentwicklung und Brückenbauer zwischen Welten, die sonst selten aufeinandertreffen: Verwaltung, Kreativwirtschaft, klassische Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
(how)
Wir arbeiten ko-kreativ, agil und evidenzbasiert. Mit Design Thinking, Reallaboren und interdisziplinären Workshops begleiten wir euch von der Analyse über konkrete Experimente bis zur nachhaltigen Transformation – Schritt für Schritt zum Tipping Point.
Unser Prinzip: Extern, aber nah dran. Methodisch, aber flexibel. Evidenzbasiert, aber mutig.
(why)
Weil die Herausforderungen von heute mit den Methoden von gestern nicht mehr lösbar sind. Die Kreativwirtschaft ist 20% resilienter, versteht Komplexität und macht Städte zukunftsfähig – grün, gerecht, produktiv. Wir helfen euch, diese Kraft zu aktivieren.
Facts & Figures
# Über 10 Jahre Erfahrung
in der Kulturproduktion mit lokalen, nationalen und internationalen Talents in einer Vielzahl von interdisziplinären Projekten.
# Wichtige nationale Auszeichnungen und Förderungen
in einer Höhe von über 250.000 Euro, u.A. durch die Medienbeauftragte der Bundesregierung für eine multidisziplinäre Kampagne in der Stadt Remscheid mit über 300 beiteiligten Akteuren.
# Starke Partner
aus den Bereichen Gesundheit, e-Sport, kulturelle Bildung, Kunst und Kultur.
# Ein interdisziplinäres Team
bestehend aus Künstlern, Brand- & Marketingspezialisten, Kreativdirektoren, Architekten, Pädagogen, Wissenschaftlern, Fotografen, Filmern, Autoren, Immersiv-Designern, IT`lern und Musikproduzenten. Im Fokus steht die Vermittlung von Kultur- und Medienkompetenz mittels Verschmelzen von digitalem und analogem Storytelling.
Manifest
Wir glauben an die transformative Kraft der Kreativität Städte stehen heute vor Herausforderungen, die mit den Werkzeugen von gestern nicht mehr zu bewältigen sind. Die VUCA-Welt – geprägt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – verlangt nach neuen Denkweisen, neuen Methoden und neuen Partnerschaften.
Wir bei Culture to Impact wissen: Kultur und Kreativwirtschaft sind nicht nur Schmuck am Rande der Stadtentwicklung. Sie sind der Motor für Innovation, Resilienz und gesellschaftlichen Wandel.
Verwaltung kann Gestalterin sein. Behörden müssen nicht in Hierarchien und Silos verharren. Wenn Verwaltung, Kreative, Wirtschaft und Zivilgesellschaft auf Augenhöhe zusammenarbeiten, entstehen Lösungen, die vorher undenkbar waren.
Der Tipping Point liegt bei 25%. Wenn ein Viertel einer Organisation oder Stadt neue Wege geht, kippt das gesamte System in eine neue Normalität. Culture to Impact hilft Städten, diese kritische Masse zu erreichen.
Ko-Kreation schafft echte Wirkung. Transformation passiert nicht am Reißbrett, sondern in Reallaboren, Workshops und Netzwerken – dort, wo Menschen gemeinsam experimentieren, scheitern dürfen und lernen.
Zukunftsfähige Städte sind grün, gerecht und produktiv. Die Neue Leipzig Charta gibt die Richtung vor. Culture to Impact macht sie durch kreative Methoden zur gelebten Realität.
Unser Versprechen. Wir sind Partner für Städte und Kommunen, die Transformation ernst nehmen. Als externes Team bringen wir frische Perspektiven, bewährte Methoden und ein breites Netzwerk mit – ohne die strukturellen Grenzen interner Verwaltungseinheiten. Wir begleiten euch. Wir aktivieren. Wir schaffen Impact.
Culture to Impact - wir verwandeln Kreativität in gesellschaftliche Wirkung.
CULTURE TO IMPACT - Partner für ko-kreative Transformation. Von der Verwalterin zur Gestalterin.
www.culturetoimpact.org | info@culturetoimpact.org